NATURHEILPRAXIS Veronika Güring & Kollegen Naturheilkunde, Entspannungspädagogik Gewichtscoaching
 NATURHEILPRAXISVeronika Güring & KollegenNaturheilkunde, EntspannungspädagogikGewichtscoaching   

Die alternative Schmerzbehandlung

umfaßt verschiedene Methoden zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände.

 

Folgende Schmerzbehandlungen gehören zu den beliebtesten Alternativen zur schulmedizinischen Schmerztherapie:

 

Mesotherapie

Wenig - selten - am richtigen Ort

Nach diesem Motto werden in der Mesotherapie individuell zusammengestellte Wirkstoffe in geringer Dosis mit feinen kleinsten Nadeln direkt in die Haut nur im behandelnden Bereich injiziert.
Das Behandlungsverfahren verbindet so die Wirkung verschiedener Arzneien,Vitamine, homöopathischer und pflanzlicher Mittel mit dem positiven Effekt physikalischer Reize an Haut und Akupunkturpunkten.
Die Wirkstoffkombination ist in der Regel gut verträglich und nebenwirkungsarm.Die Substanzen gelangen kaum in den Blutkreislauf und belasten den Organismus nicht unnötig.


 

Anwendungsgebiete:

  

          z.B.

  • Bewegungsschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Tennisarm
  • Kopfschmerzen

 

 

 

Ohrakupunktur

 

Behandelt werden akute Schmerzzustände, wie z.B Gelenk-, Ischias- und Nackenschmerzen, Neuralgien, Kopfschmerzen, Rheumaschmerzen.

Auch Allergien, Asthma und Bronchitis werden mit Ohrakupunktur gelindert. Psychische Probleme wie Angstzustände, Konzentrationsschwäche oder Schwindel werden ebenfalls durch Ohrakupunktur behandelt. 

 

 

 

 

 

Quaddeltherapie

Die Quaddeltherapie ist eine analgetische Maßnahme im Rahmen der Neuraltherapie und basiert auf der intrakutanen Injektion eines Lokalanästhetikums.

Beim Quaddeln werden zwei bis fünf Milliliter eines Betäubungsmittels, wie z.B, Procain oder Lidocain, in die Dermis injiziert.

Die Quaddeltherapie eignet sich für akute Schmerz- und Entzündungsprozesse, wobei vor allem Patienten mit Muskelverspannungen von der Behandlung profitieren sollen. Diese Myogelosen sind schmerzhafte Verhärtungen insbesondere der Schulter- oder Nackenmuskulatur, die durch einseitige Belastung oder Überanstrengung hervorgerufen werden. Weitere Ursachen können unter anderem die Folgenden sein:

 

 

Die Kosten für eine Erstuntersuchung / Erstgespräch 

betragen 70 €

Folgetermine pro angefangene 1/2 Std  35 €

Ein Beratungsgespräch bis zu 20 Min. wird mit 20 € berechnet, (Gebührenordnung) so sieht es das Heilmittelwerbegesetz vor.

Die Abrechnung erfolgt nach dem GebüH 85

Die Aufwendungen für Folgebehandlungen richten sich nach Umfang und Art der Therapieform.